Geschwister: zerstritten und heiss geliebt
Eltern sein von mehreren Kindern, kann heissen: Beziehungsstress unter den Geschwistern und Balanceakt zwischen verschiedenen Bedürfnissen – eine tägliche Herausforderung.
Seelisch starke Kinder
Geschwister – zerstritten und heiss geliebt
Enkelkinderbetreuung ist eine Herausforderung
Geschwister – zerstritten und heiss geliebt
Enkelkinderbetreuung ist eine Herausforderung
Die Geschwisterbeziehung ist die wohl längste Beziehung, die wir erleben können. Das macht sie zu etwas ganz Besonderem.
Bestimmt erleben Sie in Ihrem Familienalltag mit den Kindern auch Konflikte, die Sie als Eltern fordern.
Die Fragen und Herausforderungen im Familienalltag mit mehreren Kindern sind vielfältig:- Wie kann die Geschwisterbeziehung positiv unterstützt werden?
- Wie können Kinder in ihrem Konfliktverhalten gestärkt werden?
- Wie können Kinder in Konfliktsituationen eigene Lösungen entwickeln?
- Wie kann das Kind in seiner Persönlichkeit ermutigt werden?
Entwickeln Sie dank wichtigen Antworten mehr Verständnis für das Zusammenleben von Geschwistern. Sie reflektieren Ihre Rolle als Eltern sowie ihre eigene Geschwisterposition und erkennen mögliche Auswirkungen auf das Eltern sein. Sie lernen wann und wie sie ihre Kinder in ihren Konflikten hilfreich unterstützen können, was zu mehr Klarheit, Ruhe und Zufriedenheit in ihrem Familienalltag führt.
Ziel
- Sie erhalten fachlich fundiertes Wissen zu den Themen: Familienkonstellation, Geschwisterposition, Eifersucht, Konflikte, Geschwisterstreit, Minderwertigkeit und Kompensation
- Sie erhalten alternative Möglichkeiten zur Bestrafung
- Sie setzen sich mit der Beziehung zu jedem einzelnen Kind auseinander
- Sie reflektieren ihre eigene Geschwisterposition
- Sie klären Fragen zur eigenen Familiensituation
Inhalt
- Familienkonstellation
- Geschwisterpositionen mit Vor- und Nachteilen
- Eifersucht
- Konfliktsituationen mit Kindern
- Geschwisterstreit
- Minderwertigkeit und Kompensation
- Alternativen zur Bestrafung
Methodik
Es erwartet Sie ein Mix aus fundiertem Hintergrundwissen, echten Beispielen aus ihrem Familienalltag, Selbstreflexion und praxiserprobten Handlungsmöglichkeiten für ihren Alltag.
Zielgruppe
Dieser Erziehungskurs richtet sich an Eltern, Mütter und Väter mit Kindern im Vorschulalter.
Teilnahmevoraussetzung
keine
Teilnehmerzahl
max. 12 Personen, max. 6 Paare
Dauer
2 Abende
Zeiten
19:30 – 21:30 Uhr
Kurs2-22-05
Dienstag, 03.05.2022
Dienstag, 17.05.2022
Ort
Pfarrei- und Gemeindezentrum Arche
Untere Kirchfeldstrasse 8
6252 Dagmersellen
Kurs2-22-09
Dienstags 13.09.2022
Dienstag 27.09.2022
Ort
Gemeinschaftsraum Sonnmatt
Menzbergstrasse 10
6130 Willisau
Unterlagen
Sie erhalten Arbeitsblätter zu den Kursinhalten. Bringen Sie Notizmaterial mit.
Kosten
CHF 50.- für Einzelpersonen
CHF 75.- für Paare
Leitung
Martina Rüttimann
Mütter-Väterberaterin, Elterncoach AAI, Ausbilderin (SVEB 2), Pflegefachfrau HF KJFF, Fachfrau für Familie und Erziehung,
Familienfrau und Mutter von zwei Kindern
Veranstalter
SoBZ Willisau-Wiggertal, Mütter-Väterberatung Willisau
Auskünfte und Anmeldung
mvb.willisau@sobz.ch, +41 41 972 56 20
keine
Teilnehmerzahl
max. 12 Personen, max. 6 Paare
Dauer
2 Abende
Zeiten
19:30 – 21:30 Uhr
Kurs2-22-05
Dienstag, 03.05.2022
Dienstag, 17.05.2022
Ort
Pfarrei- und Gemeindezentrum Arche
Untere Kirchfeldstrasse 8
6252 Dagmersellen
Kurs2-22-09
Dienstags 13.09.2022
Dienstag 27.09.2022
Ort
Gemeinschaftsraum Sonnmatt
Menzbergstrasse 10
6130 Willisau
Unterlagen
Sie erhalten Arbeitsblätter zu den Kursinhalten. Bringen Sie Notizmaterial mit.
Kosten
CHF 50.- für Einzelpersonen
CHF 75.- für Paare
Leitung
Martina Rüttimann
Mütter-Väterberaterin, Elterncoach AAI, Ausbilderin (SVEB 2), Pflegefachfrau HF KJFF, Fachfrau für Familie und Erziehung,
Familienfrau und Mutter von zwei Kindern
Veranstalter
SoBZ Willisau-Wiggertal, Mütter-Väterberatung Willisau
Auskünfte und Anmeldung
mvb.willisau@sobz.ch, +41 41 972 56 20
Kinderstreit – Ferienzeit?
Martina Rüttimann